Daten­schutz

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der Daten­schutz­ge­set­ze, ins­be­son­de­re der EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), ist:

Elf­ga­ben UG (haf­tungs­be­schränkt)
Eli­na Schä­fer
Walt­a­ri-Berg­mann-Str. 2
36211 Alheim

Ihre Betrof­fe­nen­rech­te

Unter den ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten unse­res Daten­schutz­be­auf­trag­ten kön­nen Sie jeder­zeit fol­gen­de Rech­te ausüben:

  • Aus­kunft über Ihre bei uns gespei­cher­ten Daten und deren Ver­ar­bei­tung (Art. 15 DSGVO),
  • Berich­ti­gung unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung, sofern wir Ihre Daten auf­grund gesetz­li­cher Pflich­ten noch nicht löschen dür­fen (Art. 18 DSGVO),
  • Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Daten­über­trag­bar­keit, sofern Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben oder einen Ver­trag mit uns abge­schlos­sen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Ein­wil­li­gung erteilt haben, kön­nen Sie die­se jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft widerrufen.

Sie kön­nen sich jeder­zeit mit einer Beschwer­de an eine Auf­sichts­be­hör­de wen­den, z. B. an die zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de des Bun­des­lands Ihres Wohn­sit­zes oder an die für uns als ver­ant­wort­li­che Stel­le zustän­di­ge Behörde.

Eine Lis­te der Auf­sichts­be­hör­den (für den nicht­öf­fent­li­chen Bereich) mit Anschrift fin­den Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

 

Erfas­sung all­ge­mei­ner Infor­ma­tio­nen beim Besuch unse­rer Website

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie auf unse­re Web­site zugrei­fen, d.h., wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, wer­den auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen all­ge­mei­ner Natur erfasst. Die­se Infor­ma­tio­nen (Ser­ver-Log­files) beinhal­ten etwa die Art des Web­brow­sers, das ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem, den Domain­na­men Ihres Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­ders, Ihre IP-Adres­se und ähnliches. 

Sie wer­den ins­be­son­de­re zu fol­gen­den Zwe­cken verarbeitet:

  • Sicher­stel­lung eines pro­blem­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus der Website,
  • Sicher­stel­lung einer rei­bungs­lo­sen Nut­zung unse­rer Website,
  • Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und ‑sta­bi­li­tät sowie
  • zu wei­te­ren admi­nis­tra­ti­ven Zwecken.

Wir ver­wen­den Ihre Daten nicht, um Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zu zie­hen. Infor­ma­tio­nen die­ser Art wer­den von uns ggfs. sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet, um unse­ren Inter­net­auf­tritt und die dahin­ter­ste­hen­de Tech­nik zu optimieren.

Rechts­grund­la­ge:

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät unse­rer Website.

Emp­fän­ger:

Emp­fän­ger der Daten sind ggf. tech­ni­sche Dienst­leis­ter, die für den Betrieb und die War­tung unse­rer Web­sei­te als Auf­trags­ver­ar­bei­ter tätig werden.

Spei­cher­dau­er:

Die Daten wer­den gelöscht, sobald die­se für den Zweck der Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereit­stel­lung der Web­sei­te die­nen, grund­sätz­lich der Fall, wenn die jewei­li­ge Sit­zung been­det ist.

Bereit­stel­lung vor­ge­schrie­ben oder erforderlich:

Die Bereit­stel­lung der vor­ge­nann­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist weder gesetz­lich noch ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben. Ohne die IP-Adres­se ist jedoch der Dienst und die Funk­ti­ons­fä­hig­keit unse­rer Web­site nicht gewähr­leis­tet. Zudem kön­nen ein­zel­ne Diens­te und Ser­vices nicht ver­füg­bar oder ein­ge­schränkt sein. Aus die­sem Grund ist ein Wider­spruch ausgeschlossen. 

 

Coo­kies

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wie vie­le ande­re Web­sei­ten ver­wen­den wir auch so genann­te „Coo­kies“. Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät (Lap­top, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespei­chert wer­den, wenn Sie unse­re Web­sei­te besuchen. 

Hier­durch erhal­ten wir bestimm­te Daten wie z. B. IP-Adres­se, ver­wen­de­ter Brow­ser und Betriebssystem.

Coo­kies kön­nen nicht ver­wen­det wer­den, um Pro­gram­me zu star­ten oder Viren auf einen Com­pu­ter zu über­tra­gen. Anhand der in Coo­kies ent­hal­te­nen Infor­ma­tio­nen kön­nen wir Ihnen die Navi­ga­ti­on erleich­tern und die kor­rek­te Anzei­ge unse­rer Web­sei­ten ermöglichen.

In kei­nem Fall wer­den die von uns erfass­ten Daten an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben oder ohne Ihre Ein­wil­li­gung eine Ver­knüp­fung mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hergestellt.

Natür­lich kön­nen Sie unse­re Web­site grund­sätz­lich auch ohne Coo­kies betrach­ten. Inter­net-Brow­ser sind regel­mä­ßig so ein­ge­stellt, dass sie Coo­kies akzep­tie­ren. Im All­ge­mei­nen kön­nen Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies jeder­zeit über die Ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers deak­ti­vie­ren. Bit­te ver­wen­den Sie die Hil­fe­funk­tio­nen Ihres Inter­net­brow­sers, um zu erfah­ren, wie Sie die­se Ein­stel­lun­gen ändern kön­nen. Bit­te beach­ten Sie, dass ein­zel­ne Funk­tio­nen unse­rer Web­site mög­li­cher­wei­se nicht funk­tio­nie­ren, wenn Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies deak­ti­viert haben.

Spei­cher­dau­er und ein­ge­setz­te Cookies:

Soweit Sie uns durch Ihre Brow­ser­ein­stel­lun­gen oder Zustim­mung die Ver­wen­dung von Coo­kies erlau­ben, kön­nen fol­gen­de Coo­kies auf unse­ren Web­sei­ten zum Ein­satz kommen:

– Bestands­da­ten (z.B., Per­so­nen-Stamm­da­ten, Namen oder Adres­sen).
– Kon­takt­da­ten (z.B., E‑Mail, Tele­fon­num­mern).
– Inhalts­da­ten (z.B., Text­ein­ga­ben, Foto­gra­fien, Vide­os).
– Nut­zungs­da­ten (z.B., besuch­te Web­sei­ten, Inter­es­se an Inhal­ten, Zugriffs­zei­ten).
– Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B., Gerä­te-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).

Soweit die­se Coo­kies (auch) per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten betref­fen kön­nen, infor­mie­ren wir Sie dar­über in den fol­gen­den Abschnitten.

Sie kön­nen über Ihre Brow­ser­ein­stel­lun­gen ein­zel­ne Coo­kies oder den gesam­ten Coo­kie-Bestand löschen. Dar­über hin­aus erhal­ten Sie Infor­ma­tio­nen und Anlei­tun­gen, wie die­se Coo­kies gelöscht oder deren Spei­che­rung vor­ab blo­ckiert wer­den kön­nen. Je nach Anbie­ter Ihres Brow­sers fin­den Sie die not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen unter den nach­fol­gen­den Links:

 

Kon­takt­for­mu­lar

Art und Zweck der Verarbeitung:

Die von Ihnen ein­ge­ge­be­nen Daten wer­den zum Zweck der indi­vi­du­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen gespei­chert. Hier­für ist die Anga­be einer vali­den E‑Mail-Adres­se sowie Ihres Namens erfor­der­lich. Die­se dient der Zuord­nung der Anfra­ge und der anschlie­ßen­den Beant­wor­tung der­sel­ben. Die Anga­be wei­te­rer Daten ist optional.

Rechts­grund­la­ge:

Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt auf der Grund­la­ge eines berech­tig­ten Inter­es­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Durch Bereit­stel­lung des Kon­takt­for­mu­lars möch­ten wir Ihnen eine unkom­pli­zier­te Kon­takt­auf­nah­me ermög­li­chen. Ihre gemach­ten Anga­ben wer­den zum Zwe­cke der Bear­bei­tung der Anfra­ge sowie für mög­li­che Anschluss­fra­gen gespeichert.

Sofern Sie mit uns Kon­takt auf­neh­men, um ein Ange­bot zu erfra­gen, erfolgt die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Emp­fän­ger:

Emp­fän­ger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Spei­cher­dau­er:

Daten wer­den spä­tes­tens 6 Mona­te nach Bear­bei­tung der Anfra­ge gelöscht.

Sofern es zu einem Ver­trags­ver­hält­nis kommt, unter­lie­gen wir den gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf die­ser Fristen. 

Bereit­stel­lung vor­ge­schrie­ben oder erforderlich:

Die Bereit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt frei­wil­lig. Wir kön­nen Ihre Anfra­ge jedoch nur bear­bei­ten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E‑Mail-Adres­se und den Grund der Anfra­ge mitteilen.

 

Ver­wen­dung von Goog­le Analytics

Art und Zweck der Verarbeitung:

Die­se Web­site benutzt Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA (nach­fol­gend: „Goog­le“). Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Coo­kies“, also Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­sei­te durch Sie ermög­li­chen. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­sei­te wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Auf­grund der Akti­vie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung auf die­sen Web­sei­ten, wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­sei­te aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­sei­ten­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­sei­ten­be­trei­ber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusammengeführt.

Die Zwe­cke der Daten­ver­ar­bei­tung lie­gen in der Aus­wer­tung der Nut­zung der Web­site und in der Zusam­men­stel­lung von Reports über Akti­vi­tä­ten auf der Web­site. Auf Grund­la­ge der Nut­zung der Web­site und des Inter­nets sol­len dann wei­te­re ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen erbracht werden.

Rechts­grund­la­ge:

Die Ver­ar­bei­tung der Daten erfolgt auf Grund­la­ge einer Ein­wil­li­gung des Nut­zers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Emp­fän­ger:

Emp­fän­ger der Daten ist Goog­le als Auf­trags­ver­ar­bei­ter. Hier­für haben wir mit Goog­le den ent­spre­chen­den Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag abgeschlossen.

Spei­cher­dau­er:

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald die­se für unse­re Auf­zeich­nungs­zwe­cke nicht mehr erfor­der­lich sind.

Dritt­land­trans­fer:

Goog­le ver­ar­bei­tet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Bereit­stel­lung vor­ge­schrie­ben oder erforderlich:

Die Bereit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt frei­wil­lig, allein auf Basis Ihrer Ein­wil­li­gung. Sofern Sie den Zugriff unter­bin­den, kann es hier­durch zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen auf der Web­site kommen.

Wider­ruf der Einwilligung:

Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­sei­te bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: Brow­ser Add On zur Deak­ti­vie­rung von Goog­le Ana­ly­tics.

Zusätz­lich oder als Alter­na­ti­ve zum Brow­ser-Add-On kön­nen Sie das Track­ing durch Goog­le Ana­ly­tics auf unse­ren Sei­ten unter­bin­den, indem Sie die­sen Link ankli­cken. Dabei wird ein Opt-out-Coo­kie auf Ihrem Gerät instal­liert. Damit wird die Erfas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics für die­se Web­site und für die­sen Brow­ser zukünf­tig ver­hin­dert, so lan­ge das Coo­kie in Ihrem Brow­ser instal­liert bleibt.

Pro­fil­ing:

Mit Hil­fe des Track­ing-Tools Goog­le Ana­ly­tics kann das Ver­hal­ten der Besu­cher der Web­sei­te bewer­tet und die Inter­es­sen ana­ly­siert wer­den. Hier­zu erstel­len wir ein pseud­ony­mes Nutzerprofil.

 

Ver­wen­dung von Script­bi­blio­the­ken (Goog­le Webfonts)

Art und Zweck der Verarbeitung:

Um unse­re Inhal­te brow­se­r­ü­ber­grei­fend kor­rekt und gra­fisch anspre­chend dar­zu­stel­len, ver­wen­den wir auf die­ser Web­site „Goog­le Web Fonts“ der Goog­le LLC (1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; nach­fol­gend „Goog­le“) zur Dar­stel­lung von Schriften.

Die Daten­schutz­richt­li­nie des Biblio­thek­be­trei­bers Goog­le fin­den Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Rechts­grund­la­ge:

Rechts­grund­la­ge für die Ein­bin­dung von Goog­le Web­fonts und dem damit ver­bun­de­nen Daten­trans­fer zu Goog­le ist Ihre Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). 

Emp­fän­ger:

Der Auf­ruf von Script­bi­blio­the­ken oder Schrift­bi­blio­the­ken löst auto­ma­tisch eine Ver­bin­dung zum Betrei­ber der Biblio­thek aus. Dabei ist es theo­re­tisch mög­lich – aktu­ell aller­dings auch unklar ob und ggf. zu wel­chen Zwe­cken – dass der Betrei­ber in die­sem Fall Goog­le Daten erhebt.

Spei­cher­dau­er:

Wir erhe­ben kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, durch die Ein­bin­dung von Goog­le Webfonts.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://www.google.com/policies/privacy/.

Dritt­land­trans­fer:

Goog­le ver­ar­bei­tet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Bereit­stel­lung vor­ge­schrie­ben oder erforderlich:

Die Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist weder gesetz­lich, noch ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben. Aller­dings kann ggfs. die kor­rek­te Dar­stel­lung der Inhal­te durch Stan­dard­schrif­ten nicht mög­lich sein.

Wider­ruf der Einwilligung:

Zur Dar­stel­lung der Inhal­te wird regel­mä­ßig die Pro­gram­mier­spra­che Java­Script ver­wen­det. Sie kön­nen der Daten­ver­ar­bei­tung daher wider­spre­chen, indem Sie die Aus­füh­rung von Java­Script in Ihrem Brow­ser deak­ti­vie­ren oder einen Java­Script-Blo­cker instal­lie­ren. Bit­te beach­ten Sie, dass es hier­durch zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen auf der Web­site kom­men kann.

 

Ein­ge­bet­te­te YouTube-Videos

Art und Zweck der Verarbeitung:

Auf eini­gen unse­rer Web­sei­ten bet­ten wir You­Tube-Vide­os ein. Betrei­ber der ent­spre­chen­den Plug­ins ist die You­Tube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA (nach­fol­gend „You­Tube“). Wenn Sie eine Sei­te mit dem You­Tube-Plug­in besu­chen, wird eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. Dabei wird You­Tube mit­ge­teilt, wel­che Sei­ten Sie besu­chen. Wenn Sie in Ihrem You­Tube-Account ein­ge­loggt sind, kann You­Tube Ihr Surf­ver­hal­ten Ihnen per­sön­lich zuzu­ord­nen. Dies ver­hin­dern Sie, indem Sie sich vor­her aus Ihrem You­Tube-Account ausloggen.

Wird ein You­Tube-Video gestar­tet, setzt der Anbie­ter Coo­kies ein, die Hin­wei­se über das Nut­zer­ver­hal­ten sammeln.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch You­Tube erhal­ten Sie in den Daten­schutz­er­klä­run­gen des Anbie­ters, Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Pri­vat­sphä­re (https://policies.google.com/privacy). Goog­le ver­ar­bei­tet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU-US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Rechts­grund­la­ge:

Rechts­grund­la­ge für die Ein­bin­dung von You­Tube und dem damit ver­bun­de­nen Daten­trans­fer zu Goog­le ist Ihre Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Emp­fän­ger:

Der Auf­ruf von You­Tube löst auto­ma­tisch eine Ver­bin­dung zu Goog­le aus.

Spei­cher­dau­er und Wider­ruf der Einwilligung:

Wer das Spei­chern von Coo­kies für das Goog­le-Ad-Pro­gramm deak­ti­viert hat, wird auch beim Anschau­en von You­Tube-Vide­os mit kei­nen sol­chen Coo­kies rech­nen müs­sen. You­Tube legt aber auch in ande­ren Coo­kies nicht-per­so­nen­be­zo­ge­ne Nut­zungs­in­for­ma­tio­nen ab. Möch­ten Sie dies ver­hin­dern, so müs­sen Sie das Spei­chern von Coo­kies im Brow­ser blockieren.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei „You­Tube“ fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Dritt­land­trans­fer:

Goog­le ver­ar­bei­tet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Bereit­stel­lung vor­ge­schrie­ben oder erforderlich:

Die Bereit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt frei­wil­lig, allein auf Basis Ihrer Ein­wil­li­gung. Sofern Sie den Zugriff unter­bin­den, kann es hier­durch zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen auf der Web­site kommen.

 

SSL-Ver­schlüs­se­lung

Um die Sicher­heit Ihrer Daten bei der Über­tra­gung zu schüt­zen, ver­wen­den wir dem aktu­el­len Stand der Tech­nik ent­spre­chen­de Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren (z. B. SSL) über HTTPS.

 

Ände­rung unse­rer Datenschutzbestimmungen

Wir behal­ten uns vor, die­se Daten­schutz­er­klä­rung anzu­pas­sen, damit sie stets den aktu­el­len recht­li­chen Anfor­de­run­gen ent­spricht oder um Ände­run­gen unse­rer Leis­tun­gen in der Daten­schutz­er­klä­rung umzu­set­zen, z.B. bei der Ein­füh­rung neu­er Ser­vices. Für Ihren erneu­ten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fra­gen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fra­gen zum Daten­schutz haben, schrei­ben Sie uns bit­te eine E‑Mail oder wen­den Sie sich direkt an die für den Daten­schutz ver­ant­wort­li­che Per­son in unse­rer Organisation:

Eli­na Schä­fer
Walt­a­ri-Berg­mann-Str. 2
36211 Alheim

Die Daten­schutz­er­klä­rung wur­de mit­hil­fe der active­Mind AG erstellt, den Exper­ten für exter­ne Daten­schutz­be­auf­trag­te (Ver­si­on #2019–04-10).

Cookie Consent mit Real Cookie Banner